Im Dienste der Wissenschaft

Lektorat für geisteswissenschaftliche Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Fachtexte

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes ist ein zeitintensives und mitunter nervenaufreibendes Unterfangen. Während sich eine Haus- oder Bachelorarbeit durchaus in einigen Wochen schreiben lässt, nimmt eine Masterarbeit mehrere Monate und eine Dissertation sogar mehrere Jahre in Anspruch. Dementsprechend sollte die angemessene Würdigung all der Recherche-, Lese-, Zitier-, Forschungs- und Schreibarbeit – ob in Form einer Benotung oder Veröffentlichung – nicht an einer undurchsichtigen Struktur, formalen Mängeln oder sprachlichen Ungereimtheiten scheitern. Für den Aufbau und Inhalt Ihres wissenschaftlichen Textes sind Sie natürlich in erster Linie selbst verantwortlich, doch ich helfe Ihnen im abschließenden Lektorat gerne dabei, eventuelle Fehler zu korrigieren, den Lesefluss sowie die Verständlichkeit Ihrer Arbeit zu verbessern und den richtigen Ton zu treffen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Arbeit in einem wissenschaftlichen Text steckt und worauf es dabei ankommt:

Wissenschaftlichkeit

Beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes ist Wissenschaftlichkeit das Wichtigste – das erklärt sich von selbst. Das bedeutet, dass Ihr Erkenntnisinteresse gut begründet sowie klar abgegrenzt und Ihre Forschungsfrage präzise formuliert sein sollte. Es bedeutet ferner, dass Ihre Ausführungen keine Erläuterung Ihrer persönlichen Meinung darstellen, sondern auf den Ergebnissen anderer Forscher und/oder Ihrer eigenen Studie basieren, diese gleichzeitig kritisch hinterfragen und vor allem die Kriterien der Reliabilität, Validität und Objektivität erfüllen sollten. Dafür sind die Prüfung der Vertrauenswürdigkeit der verwendeten Quellen und der korrekte Umgang damit essenziell. Ich untersuche, ob alle Merkmale der sauberen wissenschaftlichen Arbeitsweise erfüllt sind, und konzentriere mich dabei aufgrund meines eigenen Studienhintergrundes auf geisteswissenschaftliche Texte. Bitte beachten Sie, dass es sich weiterhin um Ihre Leistung handeln soll und ich Ihnen daher lediglich Hinweise dazu geben kann, wo noch Überarbeitungsbedarf besteht.

Sprache und Stil

Wissenschaftliche Arbeiten leben von einem ganz bestimmten Sprachstil. In den meisten Fachgebieten werden Sie in derlei Texten nur selten die Ich-Form und noch seltener das in der Alltagssprache so beliebte „man“ finden, sondern eher Ausdrücke, die sich von persönlichen Meinungen und Allgemeinposten distanzieren und der objektiven Darstellung des behandelten Sachverhaltes dienlich sind. Sofern angebracht, ergänze ich Ihre Arbeit durch typische Wörter und Formulierungen, die ihr einen wissenschaftlichen Klang verleihen und Sie als Autor somit versiert und professionell wirken lassen. Dazu kümmere ich mich bei der sprachlichen und stilistischen Begutachtung auch um die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Ihres Textes und schlage Ihnen syntaktische Änderungen, Wortstreichungen usw. vor, um seine Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit zu erhöhen.

Formale Aspekte

Zu guter Letzt sollte Ihre Arbeit auch formal umfassend geprüft werden. Schließlich ist nicht nur wichtig, dass Ihre Ausführungen durch Quellen belegt sind, sondern auch, dass diese korrekt zitiert sind und ein einheitlicher Zitationsstil vorhanden ist. Einheitlichkeit ist auch bei Überschriften, Tabellen- und Abbildungsbeschriftungen sowie Fußnoten das Hauptkriterium für den positiven Gesamteindruck. Zudem sollte Ihr Inhaltsverzeichnis natürlich zu allen Überschriften und Seitenzahlen passen und Ihr Literaturverzeichnis vollständig sein. Ich nehme bei Bedarf – gegebenenfalls in Anpassung an spezifische Vorgaben – Vereinheitlichungen und Ergänzungen Ihrer Zitate und Textbausteine vor. Wenn Sie außerdem Hilfe beim Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses, Formatieren von Seitenrändern und Abschnitten usw. brauchen, informieren Sie sich hier gerne über mein entsprechendes Zusatzangebot.

Sind Sie interessiert? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.