Ihre Expertise ins beste Licht gerückt
Lektorat für Ratgeber und Sachbücher
Ratgeber geben ihren Lesern ein gutes Gefühl, indem sie sie dabei unterstützen, eine neue Fähigkeit zu erlernen oder Ängste und Krisen leichter überwinden zu können, während Sachbücher sie bilden und zum Nachdenken anregen, indem sie komplexe Probleme vereinfachen und in ihren gesellschaftlichen Kontext einordnen. Die Gemeinsamkeit beider Textsorten liegt im Ziel, Menschen zu helfen, zu informieren, zu Handlungsänderungen zu ermutigen und somit in irgendeiner Weise in ihrem Leben voranzubringen. Deshalb gilt für Ratgeber zum Schreiben von Romanen, zur Selbsthilfe bei Depressionen oder zur Gestaltung von Websites nicht weniger als für eine populärwissenschaftliche Abhandlung zu den Folgen des Klimawandels, dass Ihre Inhalte im Fokus stehen und leicht verständlich sein sollten. Wenn Sie sich Feedback zu Ihrem Ratgeber oder Sachbuch wünschen, bin ich gerne für Sie da und prüfe die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Ihres Werkes gleich mit.
Sie helfen Ihren Lesern – ich helfe Ihnen dabei:
Thema
Bei Ratgebern und Sachbüchern ist die Themenwahl entscheidend, denn anders als beispielsweise bei Romanen gibt es hier keine unterhaltsamen Figuren oder malerischen Schauplätze, die inhaltliche Schwächen eventuell wettmachen können. Ein Ratgeber sollte den Weg zur Lösung eines erkannten Problems darstellen und diesen konsequent verfolgen. Auch in einem Sachbuch sollte der zentrale Gegenstand klar abgegrenzt und detailliert behandelt werden, sodass beim Leser das Gefühl eines Wissensgewinns entsteht. Ich achte im Rahmen des Lektorats darauf, ob dies der Fall ist, und liefere gegebenenfalls Vorschläge, wie Ihr Thema weiter eingegrenzt oder noch pointierter beleuchtet werden könnte.
Damit sich Ihr Thema wie ein roter Faden durch Ihr Werk ziehen kann, sollte es gut strukturiert sein. Insbesondere Ratgeber sollten in ausreichend viele Kapitel gegliedert sein, damit die Leser anhand des Inhaltsverzeichnisses sofort die für sie relevanten Punkte erkennen können. Zudem ist das richtige Text-Bild-Verhältnis von erheblicher Bedeutung für den Erfolg Ihres Buches – beispielsweise kann Ihr Backbuch wunderschöne Tortenfotografien enthalten, doch wenn die Backanleitung zu knapp ausfällt, werden Sie dennoch kaum jemanden begeistern können. Bei Sachbüchern ist die Gliederung nicht minder wichtig. Nur wenn die Kapitel logisch aufeinanderfolgen, können die Inhalte leicht aufgenommen und verarbeitet werden. Ich lege mein Augenmerk auf den Gesamtaufbau sowie die konkrete Anzahl, Länge und Reihenfolge der Kapitel und Abbildungen. Bei Bedarf schlage ich Umstrukturierungen, Erweiterungen oder Kürzungen vor.
Struktur
Sprache und Stil
Anders als bei Erzählungen ist bei Ratgebern und Sachbüchern eine präzise, schnörkellose Sprache angebracht. Das bedeutet nicht, dass Ihr Buch keine Metaphern und Vergleiche enthalten darf. Doch generell bieten sich klare Sätze und ein sparsamer Umgang mit Fach- und Fremdwörtern an, damit Ihr Werk auch für Laien verständlich ist. Zudem sollte die Sprache zur Zielgruppe und dem Inhalt passen. In einem Fitnessratgeber können umgangssprachliche Ausdrücke und das kollegiale „Du“ dabei helfen, eine lockere Atmosphäre zu schaffen und Spaß an der Sache zu vermitteln. Hingegen ist beispielsweise in einem Sachbuch, das sich mit der Regenwaldabholzung beschäftigt, vermutlich ein gehobenerer Stil zu bevorzugen, um die Ernsthaftigkeit des Themas zu unterstreichen. Ich weise Sie auf eventuelle Ungereimtheiten hin und korrigiere zusätzlich Rechtschreib-, Grammatik- sowie Zeichensetzungsfehler, um Ihr Werk sprachlich abzurunden.
Dass bereits am Titel erkennbar ist, worum es in Ihrem Werk geht, ist für den Erfolg Ihres Ratgebers oder Sachbuchs essenziell. Schließlich suchen Ihre potenziellen Leser im Buchladen oder Online-Shop nach der Lösung für ein spezifisches Problem oder wollen sich über ein ganz bestimmtes Thema informieren und dabei sicher nicht lange rätseln, ob Ihr Buch dafür geeignet ist oder nicht. Der Klappentext sollte passend zum Titel weitere Informationen zum Inhalt enthalten oder Sie als Autor kurz vorstellen. Letzteres ist bei Ratgebern und Sachbüchern besonders sinnvoll, da sich der Leser auf Ihre Expertise verlässt und so sofort einen Eindruck von Ihrer Person und Ihren Fähigkeiten gewinnen kann. Auch auf diese Punkte lege ich zum Abschluss des Lektorats mein Augenmerk, denn an einer ungünstigen Titelwahl oder einem nichtssagenden Klappentext sollte Ihr Werk auf keinen Fall scheitern!